Servomotoren im Vergleich
Einleitung
In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit den gängigsten Servomotoren. Ein Servomotor ist ein essenzielles Bauteil für Projekte, bei denen präzise Bewegungen erforderlich sind. Wir vergleichen die drei populärsten Motoren – SG90, MG90S und MG996R – um dir die Entscheidung für dein nächstes Projekt zu erleichtern.
Grundlagen
Bevor wir ins Detail gehen, klären wir kurz, was einen Servomotor auszeichnet. Im Gegensatz zu normalen Motoren kannst du einen Servo präzise steuern und in einem bestimmten Winkel positionieren. Das macht ihn ideal für Anwendungen, bei denen genaue Bewegungen gefragt sind, wie zum Beispiel bei Roboterarmen, Kamera-Schwenksystemen oder im Modellbau. Die Ansteuerung erfolgt meist über ein PWM-Signal, das du ganz einfach mit einem Mikrocontroller wie dem Arduino erzeugen kannst.
SG90 – Servomotor
Der SG90 Servomotor ist der unangefochtene Champion für Einsteigerprojekte. Er ist unglaublich klein, leicht und vor allem sehr günstig. Wenn du deinen ersten Roboterarm bauen oder einen kleinen Mechanismus steuern möchtest, ist der SG90 die erste Wahl. Sein größter Nachteil ist das Plastikgetriebe, das bei Überlastung oder Stößen schnell beschädigt werden kann. Für kleine und leichte Aufgaben ist er jedoch mehr als ausreichend.
Größe & Gewicht: Sehr klein & leicht (ca. 9 g)
Getriebe: Plastik
Drehmoment (4,8V): Niedrig (ca. 1.2 kg·cm)
Stellgeschwindigkeit (4,8V): Langsam (ca. 0.12 s/60°)
Spannungsbereich: 4.8V – 6V
Stromverbrauch (Betrieb): 100-200 mA

MG90S – Servomotor
Wenn dir der SG90 nicht robust genug ist, aber du trotzdem einen kompakten Motor suchst, ist der MG90S die perfekte Alternative. Er sieht dem SG90 zum Verwechseln ähnlich, hat aber ein entscheidendes Upgrade: ein Metallgetriebe. Das macht ihn deutlich widerstandsfähiger gegen Belastungen und Stöße. Er bietet eine gute Balance zwischen Größe, Gewicht und Kraft und ist eine zuverlässige Wahl für Projekte, die etwas mehr aushalten müssen.
Größe & Gewicht: Klein & leicht (ca. 13 g)
Getriebe: Metall
Drehmoment (4,8V): Mittel (ca. 1.8 kg·cm)
Stellgeschwindigkeit (4,8V): Schneller (ca. 0.1 s/60°)
Spannungsbereich: 4.8V – 6V
Stromverbrauch (Betrieb): 160-200 mA

MG996R – Servomotor
Für die ganz großen Aufgaben, bei denen du wirklich Power brauchst, ist der MG996R dein bester Freund. Dieser Servomotor ist ein echtes Kraftpaket und bekannt für sein hohes Drehmoment. Er ist größer und schwerer als seine kleinen Geschwister, aber sein robustes Metallgetriebe und seine Leistungsfähigkeit machen ihn zur idealen Wahl für Projekte, die viel Kraft erfordern, wie zum Beispiel bei der Lenkung von RC-Autos oder dem Bau eines großen Roboterarms. Beachte, dass er auch mehr Strom benötigt, weshalb eine externe Stromversorgung oft unerlässlich ist.
Größe & Gewicht: Standardgröße & schwerer (ca. 55 g)
Getriebe: Metall
Drehmoment (4,8V): Hoch (ca. 9.4 kg·cm)
Stellgeschwindigkeit (4,8V): Langsamer (ca. 0.17 s/60°)
Spannungsbereich: 4.8V – 6.6V
Stromverbrauch (Betrieb): 500-900 mA

Zusammenfassung
Die Wahl des richtigen Servomotors hängt immer von deinem spezifischen Projekt ab. Der SG90 ist ideal für Einsteiger und einfache, kleine Projekte. Wenn du etwas Robusteres im Kleinformat suchst, ist der MG90S eine gute Wahl. Für Projekte, die viel Kraft benötigen, kommst du am MG996R nicht vorbei. Denk immer daran, die Stromversorgung an die Anforderungen deines ausgewählten Servos anzupassen.
| Eigenschaft | SG90 | MG90S | MG996R |
|---|---|---|---|
| Größe & Gewicht | Sehr klein & leicht (ca. 9 g) | Klein & leicht (ca. 13 g) | Standardgröße & schwerer (ca. 55 g) |
| Getriebe | Plastikgetriebe | Metallgetriebe | Metallgetriebe |
| Drehmoment (4,8V) | Niedrig (ca. 1.2 kg·cm) | Mittel (ca. 1.8 kg·cm) | Hoch (ca. 9.4 kg·cm) |
| Stellgeschwindigkeit (4,8V) | Langsam (ca. 0.12 s/60°) | Schneller (ca. 0.1 s/60°) | Langsamer (ca. 0.17 s/60°) |
| Spannungsbereich | 4.8V – 6V | 4.8V – 6V | 4.8V – 6.6V |
| Stromverbrauch (Ruhe) | <10 mA | <5 mA | ca. 10-20 mA |
| Stromverbrauch (Betrieb) | 100-200 mA | 160-200 mA | 500-900 mA |
| Stromverbrauch (Maximal) | bis zu 1 A | bis zu 800 mA | bis zu 2.5 A |
Weitere Themen


