Schrittmotoren im Vergleich

 


 

Einleitung

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit den gängigsten Schrittmotoren. Wir vergleichen die unterschiedlichen Motoren und zeigen dir, welcher Schrittmotor für dein Projekt der richtige ist – sei es für einen 3D-Drucker, eine CNC-Maschine oder einen Roboterarm.

 

 

 

 

 



 

Grundlagen

Bevor wir ins Detail gehen, klären wir kurz die wichtigsten Begriffe. Ein Schrittmotor bewegt sich nicht kontinuierlich, sondern in einzelnen Schritten. Jeder Impuls vom Mikrocontroller bewirkt eine exakte Drehbewegung um einen bestimmten Winkel. Dies macht ihn ideal für Anwendungen wie 3D-Drucker oder CNC-Maschinen. Die wichtigsten Parameter, die du kennen solltest, sind das Drehmoment (wie viel Kraft der Motor aufbringen kann), die Auflösung (die Größe der Schritte) und die Nennspannung.

Ein weiteres entscheidendes Bauteil ist der Treiber. Ein Schrittmotor kann nicht direkt an einen Mikrocontroller wie den Arduino angeschlossen werden. Der Mikrocontroller liefert nicht genug Strom, um den Motor zu betreiben. Die Aufgabe des Treibers ist es, die schwachen Signale des Mikrocontrollers in die notwendigen Ströme und Spannungen umzuwandeln, um den Motor zu steuern. Er schaltet die Wicklungen in der richtigen Reihenfolge ein, um die Bewegung zu ermöglichen.
Bei der Auswahl des Treibers musst du vor allem auf den maximalen Strom achten. Der Treiber muss in der Lage sein, den vom Motor benötigten Strom zu liefern, ohne zu überhitzen oder beschädigt zu werden.

 

28BYJ-48 | Schrittmotor

Der 28BYJ-48 ist der kleine Allrounder für Einsteiger. Er ist oft in Bausätzen zu finden und kommt meist mit einem ULN2003-Treiber. Seine Stärke liegt im günstigen Preis und der einfachen Handhabung. Er eignet sich hervorragend für erste Experimente oder einfache Projekte, bei denen es nicht auf höchste Präzision oder Kraft ankommt.

Typische Spannung: 5V
Schrittwinkel: 5,625° (mit Untersetzung)
Drehmoment: Sehr gering
Ansteuerung: Einfach (oft mit ULN2003-Treiber)

 



 

NEMA 17 | Schrittmotor

Der NEMA 17 ist der absolute Klassiker und der Standard für Hobby- und Profi-Anwendungen. Dieser Schrittmotor ist die erste Wahl, wenn du mehr Leistung und Präzision benötigst, wie zum Beispiel bei 3D-Druckern oder kleineren CNC-Fräsen. Er bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Drehmoment, Größe und Preis.

Typische Spannung: 12V – 24V
Schrittwinkel: 1,8°
Drehmoment: Mittel bis hoch
Ansteuerung: Standard-Treiber (wie A4988 oder DRV8825)

 



 

NEMA 14 | Schrittmotor

Der NEMA 14 ist die kompakte Alternative zum NEMA 17. Er bietet gute Leistung auf kleinerem Raum und ist ideal, wenn du Gewicht sparen oder Platz optimieren musst. Dieser Schrittmotor wird oft in kleineren Robotern oder optischen Geräten eingesetzt, wo das Drehmoment des NEMA 17 zu viel wäre.

Typische Spannung: 12V – 24V
Schrittwinkel: 1,8°
Drehmoment: Gering bis mittel
Ansteuerung: Standard-Treiber (wie A4988 oder DRV8825)

 

NEMA 23 | Schrittmotor

Wenn du ein Kraftpaket suchst, ist der NEMA 23 die richtige Wahl. Er bietet ein hohes Drehmoment und ist für anspruchsvolle Projekte wie große CNC-Maschinen oder industrielle Anwendungen konzipiert. Beachte, dass dieser Motor in der Regel leistungsfähigere Treiber und eine höhere Versorgungsspannung benötigt.

Typische Spannung: 24V – 48V
Schrittwinkel: 1,8°
Drehmoment: Sehr hoch
Ansteuerung: Leistungsstarker Treiber (wie TB6600)

 

Zusammenfassung

Die Wahl des richtigen Schrittmotors hängt stark von deinem Projekt ab. Für einfache, kostengünstige Projekte ist der 28BYJ-48 ideal. Wenn du mehr Leistung für einen 3D-Drucker oder eine CNC-Maschine benötigst, greif zum NEMA 17. Für kompakte Lösungen ist der NEMA 14 eine gute Wahl, und für schwere Lasten führt kein Weg am NEMA 23 vorbei. Wir hoffen, dieser Vergleich hat dir geholfen, den passenden Motor für dein Vorhaben zu finden.

 

Merkmal 28BYJ-48 NEMA 17 NEMA 14 NEMA 23
Drehmoment Gering Mittel bis Hoch Gering bis Mittel Sehr Hoch
Präzision Eher gering Hoch Hoch Sehr Hoch
Spannung (typisch) 5V – 12V 12V – 24V 12V – 24V 24V – 48V
Stromverbrauch Stillstand (typisch) ~0.1A ~0.4A – 1.5A ~0.4A – 0.7A ~1.5A – 3.0A
Stromverbrauch Leerlauf (typisch) ~0.1A ~0.6A – 2.0A ~0.6A – 1.0A ~2.0A – 4.2A
Steuerung Einfach (mit ULN2003) Standard-Treiber (z.B. A4988) Standard-Treiber (z.B. A4988) Leistungsstarker Treiber (z.B. TB6600)
Anwendung Hobbyprojekte, einfache Automatisierung 3D-Drucker, CNC-Fräsen, Roboterarme Kleinere Roboter, optische Geräte Größere CNC-Maschinen, industrielle Anwendungen

 
 

Weitere Themen


Sensor - Modul - Mikrocontroller - Arduino - Programmierung - Code  - Software - Programm -  - Temperatursensoren im Vergleich -

Temperatursensoren im Vergleich


Sensor - Modul - Mikrocontroller - Arduino - Programmierung - Code  - Software - Programm -  - Farbsensoren im Vergleich -

Farbsensoren im Vergleich


Sensor - Modul - Mikrocontroller - Arduino - Programmierung - Code  - Software - Programm -  - PIR Bewegungssensoren im Vergleich -

PIR Bewegungssensoren im Vergleich