DC-Motoren (3V) im Vergleich

 


 

Einleitung

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit den gängigsten 3V DC-Motoren, die du in der Welt der Mikrocontroller, wie z.B. Arduino, finden wirst. Egal, ob du einen Roboter bauen, ein ferngesteuertes Fahrzeug entwickeln oder ein anderes Elektronikprojekt umsetzen möchtest – die Wahl des richtigen Motors ist entscheidend. Wir vergleichen die verschiedenen Typen und ihre spezifischen Eigenschaften, damit du genau den Motor findest, der zu deinem Vorhaben passt.

 

 

 

 

 



 

Grundlagen

Bevor wir uns die einzelnen Motoren ansehen, hier eine kurze Erklärung zu den wichtigsten Fachbegriffen, die dir in den Datenblättern begegnen:

Drehzahl (RPM – Revolutions Per Minute):
Die Geschwindigkeit, mit der sich die Motorwelle dreht.

Drehmoment:
Die Kraft, die der Motor aufbringen kann. Ein hohes Drehmoment bedeutet viel Kraft, aber oft eine niedrigere Drehzahl.

Stromaufnahme:
Der Strom, den der Motor im Betrieb benötigt. Ein hoher Stromverbrauch kann die Batterielaufzeit deines Projekts verringern.

 

TT-Motor | DC-Motoren

Der TT-Motor ist der ideale Motor für Anfänger. Durch sein integriertes Getriebe bietet er ein hohes Drehmoment bei geringer Geschwindigkeit. Das macht ihn perfekt für Roboterplattformen und Fahrzeuge, die eine solide, langsame Bewegung benötigen. Er ist robust, kostengünstig und lässt sich einfach montieren.

Parameter (typisch bei 3V):
Drehzahl: 100-250 RPM
Drehmoment: Hoch (ca. 0.15 – 0.8 Nm)
Stromverbrauch (Leerlauf): ~50-150 mA
Vorteil: Hohes Drehmoment, anfängerfreundlich, günstiger Preis

 



 

N20 DC-Motor

Der N20 DC-Motor ist ein wahres Kraftpaket im Miniaturformat. Trotz seiner geringen Größe verfügt er über ein robustes Metallgetriebe, das ein beeindruckendes Drehmoment erzeugt. Er eignet sich hervorragend für Projekte, die Präzision und geringen Platzbedarf erfordern, wie z.B. in kleinen Robotern oder komplexen Mechaniken.

Parameter (typisch bei 3V):
Drehzahl: 100-1000 RPM
Drehmoment: Sehr hoch (ca. 0.05 – 0.25 Nm)
Stromverbrauch (Leerlauf): ~50-100 mA
Vorteil: Kompakt, sehr hohes Drehmoment, präzise

 



 

130-Motor | DC-Motoren

Der 130-Motor ist der klassische Hobby-Motor, der in vielen Spielzeugen zu finden ist. Er zeichnet sich durch eine sehr hohe Drehzahl bei geringem Drehmoment aus. Wenn dein Projekt schnelle Bewegungen ohne viel Widerstand benötigt, ist der 130er eine gute und preiswerte Wahl.

Parameter (typisch bei 3V):
Drehzahl: 9,000-20,000 RPM
Drehmoment: Gering (ca. 0.005 – 0.01 Nm)
Stromverbrauch (Leerlauf): ~150-300 mA
Vorteil: Weit verbreitet, kostengünstig

 

140-Motor | DC-Motoren

Der 140-Motor ist dem 130er sehr ähnlich, bietet aber in der Regel eine noch höhere Drehzahl. Er ist ideal für Anwendungen, bei denen es auf maximale Geschwindigkeit ankommt, wie zum Beispiel bei kleinen Propellern oder Ventilatoren in deinen DIY-Projekten.

Parameter (typisch bei 3V):
Drehzahl: 17,000-36,000 RPM
Drehmoment: Gering (ca. 0.006 – 0.012 Nm)
Stromverbrauch (Leerlauf): ~200-400 mA
Vorteil: Extrem hohe Drehzahl

 

180-Motor | DC-Motoren

Der 180-Motor ist eine leistungsstärkere Alternative zu den kleineren 130er und 140er Motoren. Er liefert mehr Kraft und Geschwindigkeit, bleibt aber dabei in einer kompakten Bauform. Er ist die richtige Wahl, wenn du höhere Leistung benötigst, aber keinen sperrigen Getriebemotor einsetzen möchtest.

Parameter (typisch bei 3V):
Drehzahl: 10,000-25,000 RPM
Drehmoment: Mittel (ca. 0.01 – 0.02 Nm)
Stromverbrauch (Leerlauf): ~250-500 mA
Vorteil: Gute Leistung bei kompakter Bauweise

 

260-Motor | DC-Motoren

Der 260-Motor bietet eine gute Balance zwischen den kleineren und größeren DC-Motoren. Er wird oft in Spielzeugautos und Modellbauprojekten verwendet. Er ist robuster als die 130er und 140er und liefert eine solide Leistung für vielseitige Anwendungen.

Parameter (typisch bei 3V):
Drehzahl: ~7,000-18,000 RPM
Drehmoment: Mittel (ca. 0.015 – 0.03 Nm)
Stromverbrauch (Leerlauf): ~200-400 mA
Vorteil: Gute Balance aus Drehzahl und Drehmoment, robust

 

Zusammenfassung

Die Wahl des richtigen DC-Motors hängt von den Anforderungen deines Projekts ab. Für ein hohes Drehmoment bei geringer Geschwindigkeit eignen sich Getriebemotoren wie der TT-Motor oder der N20 am besten. Suchst du nach hoher Drehzahl für Propeller oder Ventilatoren, sind die Motoren ohne Getriebe, wie der 130-Motor oder 140-Motor, die richtige Wahl. Für eine höhere Leistung bei ähnlicher Baugröße sind der 180-Motor und 260-Motor eine gute Option.
Wichtig ist, dass du immer einen Motortreiber und eine separate Stromquelle verwendest, um den Motor sicher mit deinem Mikrocontroller wie dem Arduino zu verbinden.

 

Merkmal TT-Motor N20 DC-Motor 130-Motor 140-Motor 180-Motor 260-Motor
Spannung 3-6V 3-12V 3-6V 3-6V 3-9V 3-6V
Drehzahl (ohne Last) 100-250 RPM (mit Getriebe) 100-1000 RPM (mit Getriebe) 9,000-20,000 RPM 17,000-36,000 RPM 10,000-25,000 RPM ~7,000-18,000 RPM
Drehmoment Hoch (durch Getriebe) Sehr hoch (durch Getriebe) Gering Gering Mittel Mittel
ungefähres Drehmoment (bei 3V) 0.15 – 0.8 Nm 0.05 – 0.25 Nm ~0.005 – 0.01 Nm ~0.006 – 0.012 Nm ~0.01 – 0.02 Nm ~0.015 – 0.03 Nm
Stromverbrauch (Leerlauf) ~50-150 mA ~50-100 mA ~150-300 mA ~200-400 mA ~250-500 mA ~200-400 mA
Stromverbrauch (Stillstand) ~600-1500 mA ~500-1200 mA ~800-2000 mA ~1000-2500 mA ~1200-3000 mA ~1000-2500 mA
Typische Anwendung Roboter-Fahrgestelle (Autos, Raupenfahrzeuge) Präzise Bewegungen, kleine Roboter Einfache Spielzeuge, Ventilatoren Schnelle Drehungen (z.B. für kleine Propeller) Leistungsstärkere Spielzeuge, Drohnen Spielzeugautos, Modellbau, kleine Ventilatoren
Vorteil Sehr anfängerfreundlich, günstiger Preis, hohes Drehmoment Sehr kompakt und robust, hohes Drehmoment für kleine Bauweisen Sehr weit verbreitet und kostengünstig Sehr hohe Drehzahl für bestimmte Anwendungen Bessere Leistung als 130/140 bei ähnlicher Baugröße Gute Balance zwischen Drehzahl und Drehmoment, robust
Nachteil Geringe Drehzahl, weniger präzise Höherer Preis, erfordert oft spezielle Halterungen Geringes Drehmoment, hohe Drehzahl, muss über Getriebe reduziert werden Geringes Drehmoment, hohe Drehzahl, kann laut sein Höherer Stromverbrauch, kann mehr Hitze erzeugen Oftmals kein Getriebe, mittlere Leistung

 
 

Weitere Themen


Sensor - Modul - Mikrocontroller - Arduino - Programmierung - Code  - Software - Programm -  - Temperatursensoren im Vergleich -

Temperatursensoren im Vergleich


Sensor - Modul - Mikrocontroller - Arduino - Programmierung - Code  - Software - Programm -  - Farbsensoren im Vergleich -

Farbsensoren im Vergleich


Sensor - Modul - Mikrocontroller - Arduino - Programmierung - Code  - Software - Programm -  - PIR Bewegungssensoren im Vergleich -

PIR Bewegungssensoren im Vergleich