Laser-Modul KY-008 – ESP32 Tutorial

 


 

Einleitung

In diesem umfassenden Tutorial erfährst du Schritt für Schritt, wie du das Laser-Modul KY-008 erfolgreich mit einem ESP32 steuerst und in eigenen Projekten einsetzt. Wir führen dich durch den gesamten Prozess, beginnend mit den erforderlichen Komponenten über den detaillierten Schaltungsaufbau bis hin zur Programmierung in der Arduino IDE. Du erhältst eine klare Erklärung des Codes und praktische Hinweise zur Anwendung, damit du dein eigenes Laser-Projekt mit dem ESP32 schnell umsetzen kannst.

 

 

Verschaltung

Teile

1x ESP32
1x Laser-Modul KY-008
3x Verbindungskabel

Bibliotheken

Code

 

 

Übersicht – Laser-Modul KY-008 + ESP32

Für unser Projekt mit dem Laser-Modul KY-008 und dem ESP32 benötigst du nicht viel. Das macht den Einstieg besonders einfach und übersichtlich. Hier ist eine kleine Liste der Komponenten, die du bereithalten solltest:
1x ESP32
1x Laser-Modul KY-008
3x Verbindungskabel (Dupont-Kabel)
Mit diesen wenigen Teilen bist du schon bestens ausgestattet, um dein erstes Projekt mit dem Laser-Modul KY-008 und dem ESP32 zu starten und erste Ergebnisse zu sehen.

 



 

Pinout Laser-Modul KY-008

Das Laser-Modul KY-008 ist erfreulich einfach aufgebaut und verfügt über lediglich drei Pins. Diese sind nur teilweise beschriftet. Es handelt sich um die Pins Signal (S Pin), Spannung (in der Mitte – ohne Beschriftung) und Masse (- Pin).
Hier ist eine kurze Übersicht der Pins:

S Pin (Signal): Dieser Pin wird mit einem digitalen Pin des ESP32 verbunden, um das Lasermodul ein- oder auszuschalten.
Mittlerer Pin(VCC): Dies ist der Spannungseingang für das Laser-Modul KY-008, der mit 5V vom ESP32 verbunden wird.
– Pin (GND): Dies ist der Masseanschluss, der mit dem GND-Pin deines ESP32 verbunden wird.

Auf der Platine des Moduls findet sich direkt an den Pins ein Widerstand. Hierbei handelt es sich um einen Pull-Up Widerstand.
Der Vorwiderstand des Lasers ist direkt am Laser angebracht, befindet sich also nicht direkt auf der Platine.

 



 

Hardware Aufbau / Verkabelung / Schaltungsaufbau

Der Aufbau der Schaltung zwischen deinem ESP32 und dem Laser-Modul KY-008 ist denkbar einfach und schnell erledigt. Du verbindest den Signal-Pin (S) des KY-008 mit dem digitalen Pin D15 deines ESP32. Die Spannungsversorgung des Laser-Modul KY-008 (Pin X) schließt du an den 3,3V-Ausgang des ESP32 an. Zuletzt verbindest du den Masse-Pin (-) des KY-008 mit einem GND-Pin deines ESP32.

ESP32 D15 → Laser-Modul S Pin

ESP32 3,3V → Laser-Modul mittlerer Pin

ESP32 GND → Laser-Modul – Pin

Eine sorgfältige und korrekte Verdrahtung ist entscheidend, damit der ESP32 die Signale des Laser-Modul KY-008 einwandfrei empfangen kann. Wenn diese Verbindungen erfolgreich hergestellt wurden, bist du bereit für die Programmierung des ESP32. Im nächsten Abschnitt zeigen wir dir detailliert, wie du die nötige Bibliothek einbindest und den Code für das Laser-Modul KY-008 schreibst.

 



 

Software Programmierung – Laser-Modul KY-008

Nachdem der Hardware-Aufbau erfolgreich abgeschlossen ist, widmen wir uns jetzt der ESP32-Programmierung. In diesem Abschnitt behandeln wir ausführlich die essenziellen Schritte zur Codeerstellung und erläutern die Schlüsselfunktionen, die du verwenden wirst, im Detail.

 

Schritt 1: IDE Projekt
Öffne die Arduino-IDE und erstelle ein neues Projekt. Um mit der Arduino-IDE zu arbeiten, starte zunächst die Anwendung auf deinem Computer. Falls du die Arduino-IDE noch nicht installiert hast, findest du unter folgendem Link eine Anleitung dazu:
>

Nachdem du die Arduino-IDE geöffnet hast, erstelle ein neues Projekt, indem du auf „Datei“ und anschließend auf „Neu“ klickst. Dies öffnet ein neues Sketch-Fenster, in das du deinen Code eingeben kannst.


// Hier kommt dein Code
void setup(){
  // Initialisierung
}

void loop(){
  // Schleife
}

 

Schritt 2: Bibliothek einbinden
Für das Laser-Modul KY-008 benötigen wir keine spezielle Bibliothek, da wir es direkt über digitale Ausgänge steuern. Das macht die Programmierung besonders einfach, da keine zusätzlichen Funktionen importiert werden müssen.

 

Schritt 3: Initialisierung
Vor dem void setup()-Abschnitt definieren wir unsere Pins und eventuelle globale Variablen. In unserem Fall legen wir fest, welcher Pin des ESP32 für die Steuerung des Laser-Modul KY-008 verwendet wird. Hierdurch wird der Pin 15, den wir für das Signal des Lasers nutzen, benannt und somit im gesamten Code leicht wiedererkennbar gemacht. Die Kommentare #define S_PIN 15 //Pin S an Pin 15 und die Hinweise zur Verkabelung dienen lediglich der besseren Lesbarkeit und helfen dir, die Verbindungen schnell zu überprüfen.


#define S_PIN 15 //Pin S an Pin 15
// Pin- an GND
// Mittlerer Pin (Pin+) an 5V

 

Schritt 4: Void Setup
Im void setup()-Abschnitt konfigurieren wir die grundlegenden Einstellungen für unseren ESP32. Hier definieren wir, welche Pins als Ein- oder Ausgänge fungieren sollen. Für das Laser-Modul KY-008 deklarieren wir den zuvor definierten S_PIN (Pin 15) als Ausgang (OUTPUT), da wir über diesen Pin den Laser steuern, also ein- und ausschalten wollen. Dieser Abschnitt wird nur einmal ausgeführt, wenn der ESP32 startet oder zurückgesetzt wird.


void setup() {
  pinMode (S_PIN, OUTPUT); // Pin 13 als Output deklarieren
}

 

Schritt 5: Loop Setup
Der void loop()-Abschnitt enthält den Hauptteil unseres Programms, der sich kontinuierlich wiederholt. Hier schreiben wir die Logik, die den Laser ein- und ausschaltet. Zuerst wird der S_PIN auf HIGH gesetzt, was den Laser einschaltet. Danach folgt eine Verzögerung von 1000 Millisekunden (eine Sekunde) mittels delay(). Anschließend wird der S_PIN auf LOW gesetzt, um den Laser auszuschalten, gefolgt von einer weiteren Verzögerung von 1000 Millisekunden. Dieser Zyklus wiederholt sich unendlich, wodurch der Laser im Sekundentakt blinkt.


void loop() {
  digitalWrite (S_PIN, HIGH); // Laser anschalten
  delay (1000);  // eine Sekunde Verzögerung
  digitalWrite (S_PIN, LOW); // Laser ausschalten
  delay (1000); // eine Sekunde Verzögerung
}

 

Gesamter Code

Hier zur besseren Übersicht noch einmal der gesamte Programmier-Code.


#define S_PIN 15 //Pin S an Pin 15
// Pin- an GND
// Mittlerer Pin (Pin+) an 5V

void setup() {
  pinMode (S_PIN, OUTPUT); // Pin 13 als Output deklarieren
}

void loop() {
  digitalWrite (S_PIN, HIGH); // Laser anschalten
  delay (1000);  // eine Sekunde Verzögerung
  digitalWrite (S_PIN, LOW); // Laser ausschalten
  delay (1000); // eine Sekunde Verzögerung
}

 

Ausführung / Anwendung

Nachdem du den Code in die IDE eingegeben hast, muss dieser noch ausgeführt und auf den ESP32 übertragen werden.
Hierzu gehst du wie folgt vor:

Schritt 1: Kompilieren (Haken-Symbol): Klicke auf das Häkchen-Symbol in der oberen linken Ecke der Arduino IDE. Dieser Schritt überprüft deinen Code auf Syntaxfehler und übersetzt ihn in ein Format, das der ESP32 verstehen kann.

Schritt 2: Hochladen (Pfeil-Symbol): Nachdem der Code erfolgreich kompiliert wurde, klicke auf das Pfeil-Symbol (neben dem Häkchen). Dies lädt den kompilierten Code auf deinen ESP32 hoch. Stelle sicher, dass der korrekte ESP32 und der richtige COM-Port in den Werkzeuge-Einstellungen ausgewählt sind.

Sobald der Code erfolgreich auf den ESP32 übertragen wurde, beginnt dein Laser-Modul KY-008 mit seiner Arbeit:

Der Laser geht 1 Sekunde lang an.
Anschließend ist der Laser 1 Sekunde lang aus.
Dieser Zyklus wiederholt sich kontinuierlich, wodurch ein regelmäßiges Blinken des Lasers erzeugt wird.

 

Weitere Themen


Mikrocontroller - ESP32 - ESP - Arduino - Programmierung - Code  - Software - Programm -  - BME280 – ESP32 - Laser - Modul - KY-008 - Sensor - Aktor

BME280 – ESP32


Mikrocontroller - ESP32 - ESP - Arduino - Programmierung - Code  - Software - Programm -  - Ultraschallsensor - ESP32 - Laser - Modul - KY-008 - Sensor - Aktor

Ultraschallsensor – ESP32


Mikrocontroller - ESP32 - ESP - Arduino - Programmierung - Code  - Software - Programm -  - DHT11 - ESP32 - Laser - Modul - KY-008 - Sensor - Aktor

DHT11 – ESP32