Inversdiode
Einleitung
Bedingt durch den Aufbau und die Beschaltung eines MOSFET, ergibt sich eine Diode (Inversdiode) zwischen Source und Drain. Liegt eine entsprechende Spannung zwischen beiden an, kann diese Diode leitend werden.
⇨ MOSFET einfacht erklärt
⇨ Diode einfacht erklärt
Inversdiode im Schaltzeichen
Die Inversdiode wird auch teilweise in das Schaltzeichen des MOSFET eingezeichnet.

Halbleiter-Aufbau der Inversdiode
Betrachtet man den Aufbau eines MOSFETs, sieht dieser wie unten gezeigt aus. Ein MOSFET besteht aus verschieden dotierten Bereichen.

Wie aus den Grundlagen zur PN-Diode bekannt, besteht diese aus einer N und einer P Dotierten Schicht.
⇨ PN-Diode
Im Aufbau des MOSFET sind nun auch verschiedene PN-Übergänge zu sehen.
Dabei sind auch zwei PN-Übergänge / Dioden zu sehen.

Source und Body (Substrat) werden normalerweise auf das gleiche Potential gelegt (um den Body-Effekt zu verhindern)
⇨ Body-Effekt
Ist nun das Potential von Source höher als das von Drain (beim NMOS), wird der PN-Übergang zwischen Source/Body und Drain leitend. Der Übergang verhält sich wie eine leitende Diode.

Folgen / Auswirkung der Inversdiode
….