Was ist eine elektrische Schaltung?
Einleitung
Durch das zusammenschalten von verschiedenen Bauteilen entsteht eine elektrische Schaltung. In diesem Artikel soll sich mit diesem Thema näher beschäftigt werden.
Erklärung
Grundlegend besteht eine elektronische Schaltung aus verschiedenen Bauteilen wie beispielsweise Widerständen, Kondensatoren, Transistoren usw. .
Durch das Verbinden dieser Bauteile entsteht eine funktionierende Schaltung.
Nun gibt es verschiedene Möglichkeiten wie dies Realisiert wird, auf welche im Folgenden eingegangen wird.
Je nachdem welche Bauteile wie verschaltet sind führt die Schaltung eine andere Funktion aus.
Jedem Bauelement ist eine bestimmte Spannung ein bestimmter Strom und ein bestimmter Widerstand zuzuordnen.
Die Herausforderung besteht nun darin diese 3 Grundgrößen herauszubekommen.
Rückblick: Strom & Spannung
Um die Strom, Spannungs und Widerstandswerte eines jeden Bauteiles zu ermitteln muss zunächst klar sein wie sich diese in einer elektronischen Schaltung verhalten. Dies soll das Ziel dieses Kapitels sein.
⇨ Spannung, Strom und Widerstand zusammenfassend erklärt
Strom: Den elektrischen Strom kann man sie wie einen Wasser-Fluss vorstellen. Der Strom fließt durch die Bauteile und entsprechend durch die Verbindungen/Leitungen. Um das Verhalten des Stromes in einer Schaltung besser zu verstehen hilft der ….
⇨ kk
⇨ Elektrischer Strom
Widerstand: Ein Widerstand verringert die Höhe des Elektrischen Stromes. Mithilfe des Widerstandes ist der Strom kontrollierbar. So kann die Größe des Stromes bestimmt werden.
⇨ Elektrischer Widerstand
Potential: Damit Wasser fließen kann benötigt es einen Höhenunterschied. Das Potential ist vergleichbar mit der Höhe.
Die Quelle besitzt 2 Anschlüsse. Beide mit unterschiedlichem Potential. Mithilfe von Widerständen kann das Potential kontrolliert eingeteilt werden. Im untenstehenden Bild sind die Potentiale in einer Schaltung farblich markiert. (Idealesichtweise: Verbindungen/Leitungen weisen keinen Widerstand auf)
Spannung: Bei der Spannung handelt es sich um eine Potentialdifferenz also einen Unterschied zwischen 2 Potentialen.