Ohmscher Kontakt

 


 

Einleitung

Wie bereits gelernt besteht eine Diode aus einem PN-Übergang. Jedoch wird, um die Diode zu benutzen, dieser PN-Übergang normalerweise über Metallkontakte nach außen geführt und so als Bauteil realisiert.
Dabei fällt auf das der Übergang von Metall zum Halbleiter bestimmte Eigenschaften aufweist. Diese sind teilweise störend, bergen aber auch neue Ideen und Herangehensweisen an die Halbleitertechnik.

Was ist eine Diode?

Bringt man ein Metall und einen dotierten Halbleiter zusammen, entsteht ein bestimmter Übergang. Allgemein unterscheidet man 2 Arten von Metall-Halbleiterübergängen.
Je nachdem wie die Dotierung des Halbleiters und aber auch die Eigenschaften des gewählten Metalls gewählt sind ergibt sich entweder ein Schottky-Kontakt oder ein ohmscher Kontakt.
In diesem Betrag geht es speziell um den Ohmschen-Kontakt.
Gleichrichtende Übergänge (Schottky-Kontakt)
⇨ Ohm‘sche Kontakte

Je nachdem wie die Dotierung des Halbleiters und aber auch die Eigenschaften des gewählten Metalls gewählt sind ergibt sich entweder ein Schottky-Kontakt oder ein ohmscher Kontakt.

Betrachtet man Metall und Halbleiter getrennt voneinander, besitzen beide eine bestimmte Fermi-Energie. Diese ist in der Regel unterschiedlich hoch. Beide Ferminiveaus gleichen sich an. Was das für Auswirkungen hat, zeigt sich unten.
Der Ohmscher-Kontakt kann nochmal in 2 Varianten unterteilt werden: In Metall + N dotierter Halbleiter und in Metall + P dotierter Halbleiter.

Anders als der Schottky-Kontakt weist der Ohmsche Kontakt keine gleichrichtende Wirkung auf. Egal wie die Spannungsquelle angeschlossen wird, fließt der Strom durch den Ohmschen Kontakt.

 

 

 

 

 



 

Ohmscher-Kontakt – Material getrennt betrachten

Material Eigenschaften – N-Halbleiter
Beim Ohmschen-Kontakt mit N-Halbleiter ist die Fermi-Energie des Metalls höher als die Fermi-Energie des N-Dotierten Halbleiter.
Das bedeutet, die Austrittsarbeit des Metalls ist geringer als die des Halbleiters.
Wm < Wh

Material Eigenschaften – P-Halbleiter
Beim Ohmschen-Kontakt mit P-Halbleiter ist die Fermi-Energie des Metalls niedriger als die Fermi-Energie des P-Dotierten Halbleiter.
Das bedeutet, die Austrittsarbeit des Metalls ist größer als die des Halbleiters.
Wm > Wh

 



 

Thermische Gleichgewicht – Ohmscher-Kontakt

Nun werden Metall und Halbleiter zusammengebracht.

Metall + N-Halbleiter
Dies hat zur Auswirkung, dass Elektronen vom Metall in den N-Halbleiter übergehen – sie diffundieren in den N-Halbleiter.
Grund hierfür ist, dass die Austrittsarbeit des Metalls geringer ist als die des Halbleiters.
Hierdurch sinkt das Bändermodell des Metalls ab und das Bändermodell des N-Halbleiter steigt an.
Die Fermi-Niveaus gleichen sich an.

Die Elektronen bewegen sich vom Metall in den N-Halbleiter. Dies führt zu einer Anreicherung von Elektronen an der Grenze.
(Hinweis: Anders als beim Schottky-Kontakt entsteht hier keine Verarmungszone, sondern eine Anreicherung).
Der N-Halbleiter lädt sich gegenüber dem Metall negativ um die Spannung Uk auf. Diese Spannung verhindert, dass weitere Elektronen vom Metall in den N-Halbleiter diffundieren.

Metall + P-Halbleiter
Beim Zusammenfügen beider Materialien gehen Löcher vom Metall in den P-Halbleiter über. Konkreter ausgedrückt, lösen sich Elektronen im P-Halbleiter, gehen in das Metall über und hinterlassen im P-Halbleiter freie Löcher.
Hierdurch verschiebt sich das Bändermodell des Metalls nach oben. Das Bändermodell des P-Halbleiters verschiebt sich nach unten.
Solange bis die Fermi-Niveaus auf dem gleichem Level sind.

Die Löcher bewegen sich, wie beschrieben, vom Metall in den P-Halbleiter. Somit kommt es zu einer Anreicherung von Löcher an der Grenze.
(Hinweis: Anders als beim Schottky-Kontakt entsteht hier keine Verarmungszone, sondern eine Anreicherung).
Der P-Halbleiter lädt sich gegenüber dem Metall positiv um die Spannung Uk auf. Diese Spannung verhindert, dass weitere Löcher vom Metall in den P-Halbleiter diffundieren.

 



 

Anlegen einer äußeren Spannung – Ohmscher-Kontakt mit N-Halbleiter

Wird an den Übergang eine äußere Spannung angelegt, so fließt ein Strom durch den Ohmschen Kontakt.
Dies ist unabhängig von der Polarität.
Sprich – egal wie rum man die Spannungquelle anlegt, fließt immer ein Strom.

Warum dies so ist, schauen wir uns im Folgenden an.

Positive Spannung an Ohmschen Kontakt mit N-HL

Negative Spannung an Ohmschen Kontakt mit N-HL

Positive Spannung an Ohmschen Kontakt mit P-HL

Negative Spannung an Ohmschen Kontakt mit P-HL