Erstes Programm
Einleitung
Im 3. Teil der Startphase der PIC-Programmierung, wird des erste Programm programmiert.
Es handelt sich dabei um den letzten Teil der Startphase.
Einführung
Im Folgenden wird diese Schaltung aufgebaut. Die Arbeit gliedert sich in 3 Schritte:
-> PIC-Board auf dem Steckbrett aufbauen
-> PICkit mit dem Steckbrett verbinden
-> PICkit mit dem Computer verbinden.
Schritt 1: Projekt anlegen
…
Schritt 2: Konfiguration checken
Eigentlich wurde bereits im 1. Teil der Reihe „Startphase“ die IDE Eingerichtet und dabei die zwingend erforderliche Konfiguration erklärt.
Dieser Schritt beinhaltet lediglich das checken ob alles mit der Konfiguration passt. Konkret gesagt bedeutet das:
-> Nachschauen ob die Konfigurations-Header Datei im Header Ordner („Header-Files“) vorhanden ist.
-> Nachschauen ob die Konfiguration mittels #include „XC8.h“ in der .c Datei hinzugefügt wurde.
Das unten stehende Bild zeigt nochmal beide Punkte.
Schritt 3: Starten eines leeren Programms
Um zu testen ob die Programmierung grundsätzlich funktioniert ist die Herangehensweise erstmal ein leeres Projekt zu starten. Kommt keine Fehlermeldung, wissen wir das bis hier her alles passt.
Hierzu wird einfach auf den Hammer gedrückt. „Build Project“.
Nach dem Drücken steht unten im „Output“ Fenster was genau passiert.
Hier muss in grün stehen „BUILD SUCCESSFUL“.
Steht nicht „BUILD SUCCESSFUL“ sondern in rot „BUILD FAILED“ stimmt etwas nicht.
Mit dem Hardware Aufbau hat das nichts zu tun sondern es muss etwas am Programm nicht stimmen.
Folgende Möglichkeiten können dabei aufgetreten sein:
– Aus versehen wurde ein Zeichen dem Code zugefügt welches nicht hinkommen soll
– Die Header Dateien wurde nicht richtig eingefügt
Trifft das nicht zu muss die Fehlersuche detaillierter werden. Hierzu scrollt man im Output-Fenster etwas hoch um den Fehlerbericht zu erhalten.
Schritt 3: Code
Im voran gegangenen Schritt wurde getestet ob die Software prinzipiell funktioniert. In diesem Schritt wird geschaut ob diese auch auf den PIC-Chip übertragen werden kann.
Power
Rechtsklick auf das Projekt -> Properties
Es öffnet sich ein neues Fenster
Hier wird bei „Categories“ PICkit 3 ausgewählt.
Dann wird bei „Option categories“ (DropDown Menü) Power ausgewählt.
Bei „Power target circuit from PICkit 3“ wird ein Hacken gemacht. Das bedeutet das die Energie für den PIC aus dem Computer bezogen wird und nicht von einer Batterie oder ähnlich.
Beim „Voltage Level“ ist es nun wichtig vorsichtig zu sein. Je nachdem welchen PIC man besitzt muss hier etwas anderes eingestellt werden.
Fortsetzung
Im nächsten Schritt der Einführung in die PIC Programmierung, wird das erste Programm programmiert.
Den Artikel dazu findet man hier:
-> Erstes Programm